Cookie-Richtlinien

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser bei nahezu jedem Besuch irgendeiner Webseite gespeichert wird. Ihre Nützlichkeit besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie wieder auf dieser Seite navigieren. Cookies speichern in der Regel technische Informationen, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, Zugriff auf Benutzerkonten usw.

Cookie-Richtlinien

Das Ziel des Cookies ist es, den Inhalt der Website an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen, ohne Cookies würden die von jeder Seite angebotenen Dienste erheblich beeinträchtigt. WEITERE INFORMATIONEN ZU COOKIES Was ist ein Cookie? Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser bei nahezu jedem Besuch irgendeiner Webseite gespeichert wird. Ihre Nützlichkeit besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie wieder auf dieser Seite navigieren. Obwohl viele Leute es nicht wissen, werden Cookies seit 20 Jahren verwendet, als die ersten Browser für das World Wide Web erschienen. Was ist nicht ein Cookie? Es ist kein Virus, kein Trojaner, kein Wurm, kein Spam, keine Spyware und öffnet auch keine Pop-up-Fenster. Welche Informationen speichert ein Cookie? Cookies speichern normalerweise keine sensiblen Informationen über Sie, wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihre ID oder persönliche Informationen usw. Die von ihnen gespeicherten Daten sind technischer Natur, persönliche Vorlieben, Personalisierung von Inhalten usw. Der Webserver verbindet Sie nicht als Person, sondern mit Ihrem Webbrowser. Wenn Sie also in der Regel mit Internet Explorer browsen und nun auf derselben Website mit Firefox oder Chrome browsen, werden Sie bemerken, dass die Website nicht merkt, dass es sich bei Ihnen um dieselbe Person handelt, da sie tatsächlich eine Verbindung mit dem Browser und nicht mit der Person aufbaut. Welche Art von Cookies gibt es? Technische Cookies: Sie sind die grundlegendsten und ermöglichen es unter anderem zu wissen, wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, wann ein anonymer und ein registrierter Benutzer surft, grundlegende Aufgaben für den Betrieb einer dynamischen Website. Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art der Navigation, die Sie durchführen, die Abschnitte, die Sie am häufigsten verwenden, die aufgerufenen Produkte, die Zeitzone, die Sprache usw. Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung basierend auf Ihrer Navigation, Ihrem Herkunftsland, Ihrer Sprache usw. Was sind eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern? Eigene Cookies sind diejenigen, die von der von Ihnen besuchten Seite generiert werden, und solche von Drittanbietern sind diejenigen, die von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. generiert werden. Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere? Damit Sie verstehen, welchen Umfang die Deaktivierung von Cookies haben kann, zeigen wir Ihnen einige Beispiele: Sie können keine Inhalte dieser Website auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk teilen. Die Website kann die Inhalte nicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie dies normalerweise in Online-Shops der Fall ist. Sie können nicht auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, z. B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen. Online-Shops: Es wird Ihnen unmöglich sein, online einzukaufen, sie müssen telefonisch sein oder den physischen Laden besuchen, wenn Sie ihn haben. Es ist nicht möglich, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache anzupassen. Die Website kann keine Webanalysen über Besucher und Webverkehr durchführen, was es für die Website schwierig macht, wettbewerbsfähig zu sein. Sie können nicht in den Blog schreiben, keine Fotos hochladen, Kommentare posten, Inhalte bewerten oder bewerten. Das Web kann auch nicht wissen, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung sind, die Spam veröffentlicht. Es ist nicht möglich, sektoralisierte Werbung anzuzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website verringert. Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies, wenn Sie sie deaktivieren, können Sie keine sozialen Netzwerke verwenden. Können Cookies gelöscht und/oder blockiert werden? Ja, Cookies können gelöscht und blockiert werden. Im Folgenden stellen wir Links zu den Einstellungen der am häufigsten verwendeten Browser zur Verfügung, damit Sie nach Ihren Wünschen vorgehen können: Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de419 Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/proteccion-de-rastreomeborada-en-firefox-para-esc Safari: https://support.apple.com/de-de/HT201265 Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoftedge/eliminar-las-cookies-en-microsoft-edge-63947406-40ac-c3b8-57b92a946a29ae09 Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/topic/eliminar-ad-ad-cookies-168d11ab75-043-0d167-ed647cdcc auf dieser Website verwendete Cookies mit dem Ziel, dass wir Ihnen die maximalen Datenschutz der Website mit Hilfe von Siguola zur Verfügung stellen. Diese Website verwendet die folgenden Cookies von Drittanbietern: Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Volumen der Besuche auf dieser Website sowie die verwendete Sprache erstellen zu können. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verarbeitung Sie betreffender Informationen durch Google zu. Daher muss die Ausübung eines diesbezüglichen Rechts mittels direkter Kontaktaufnahme mit Google erfolgen. (P.E.: -APISID, CONSENT, HSID, NID, SID, _ga, _gat) Social-Media-Cookies: Unsere „Social Plugins“ sind nicht in unser Portal integriert, sondern nur über einen HTML-Link (sogenanntes „Shariff-Plugin“). Dadurch wird sichergestellt, dass keine Verbindung zum Dienst des Social-Media-Anbieters hergestellt wird, nur weil Sie unsere Website nutzen. Wenn Sie auf die Schaltfläche eines sozialen Netzwerks auf unserer Website klicken, wird ein neues Fenster und ein Zugriff auf die Seite des Dienstanbieters geöffnet. Die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der Anbieter: LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacypolicy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy Deaktivierung oder Löschung von Cookies Diese Website stellt den Nutzern ein leicht zugängliches Formular zur Verfügung, mit dem sie die von uns verwendeten Cookies gemäß ihren persönlichen Präferenzen jederzeit aktivieren oder deaktivieren können. Darüber hinaus empfehlen wir in Bezug auf die auf unserem Webportal verwendeten Plugins externer Unternehmen (z. B. die Dienste von Google Inc.) allen Benutzern, auf die Datenschutzrichtlinien der einzelnen Diensteanbieter zuzugreifen, um weitere Informationen zu erhalten: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Zusätzliche Hinweise Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien verantwortlich, die die in dieser Cookie-Richtlinie genannten Dritten möglicherweise haben. Webbrowser sind die Tools zum Speichern von Cookies und Sie müssen über sie Ihr Recht auf deren Löschung oder Deaktivierung ausüben. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Handhabung der Cookies durch die erwähnten Browser gewährleisten. In einigen Fällen ist das Ablegen von Cookies erforderlich, damit der Browser Ihre Entscheidung, sie nicht zu akzeptieren, nicht vergisst. Im Falle von Google-Analytics-Cookies speichert dieses Unternehmen Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, sie nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen dies für den Betrieb des Systems erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Laut Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist ein Unternehmen, das das Safe Harbor-Abkommen einhält, das garantiert, dass alle übertragenen Daten den europäischen Vorschriften entsprechend geschützt verarbeitet werden. Wenn Sie Fragen zu dieser Cookies-Politik haben, sollten Sie nicht zögern, mit uns über die Kontaktseite in Verbindung zu treten.